OST

OST

Ostschweizer Fachhochschule
«Wir sollten das übergeordnete Ziel vor Augen haben und uns nicht in ideologischen Grabenkämpfen verlieren»
«Wir sollten das übergeordnete Ziel vor Augen haben und uns nicht in ideologischen Grabenkämpfen verlieren»
Immer mehr europäische Städte setzen zunehmend auf Tempo 30, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Lebensqualität zu verbessern. In der Schweiz hingegen polarisieren solche Vorhaben stark. Davon zeugt auch die Debatte um die neue Verordnung des Bundesrats, die es Kantonen, Städten und Gemeinden künftig erschweren dürfte, auf Strassen innerorts Geschwindigkeitsreduktionen umzusetzen. Gunnar Heipp, Professor für Verkehrsplanung an der OST – Ostschweizer Fachhochschule und Leiter des CAS Verkehrswende – Nachhaltige Mobilität, beleuchtet die Thematik aus fachlicher Sicht. Im Interview spricht er darüber, was die Tempo-30-Frage mit Physik zu tun hat, warum es manchmal einen Perspektivenwechsel braucht und was Autofahrerinnen und Autofahrer am meisten ausbremst.
  • 26.09.2025
  • 1 min
Erfolgsrezepte gegen den Arbeitskräftemangel: Kompetenzen statt Titel, Augenhöhe statt Autorität
Erfolgsrezepte gegen den Arbeitskräftemangel: Kompetenzen statt Titel, Augenhöhe statt Autorität
In Zeiten des Fach- und Führungskräftemangels greift es zu kurz, wenn Unternehmen lediglich versuchen, vakante Stellen nachzubesetzen. Gefragt ist eine ganzheitliche Strategie, um Talente gezielt zu gewinnen, zu entwickeln und langfristig zu binden. Ein wirksamer Ansatz besteht darin, bei der Rekrutierung den Fokus stärker auf Kompetenzen als auf Abschlüsse zu legen. Wichtig ist zudem ein wertschätzender Umgang mit bestehenden Mitarbeitenden. Das beginnt bereits bei den Lernenden. Sie sind die Fachkräfte von morgen und entscheiden früh, ob sie dem Betrieb verbunden bleiben. Und nicht zuletzt sind jene Unternehmen im Vorteil, die Werte glaubwürdig leben und so die Identifikation mit der eigenen Marke stärken. Denn längst gilt: Nicht nur die Arbeitnehmenden müssen von sich überzeugen, sondern auch die Arbeitgebenden.
  • 05.09.2025
  • 1 min
Wenn Führung zum Dialog wird: Einblick in einen Trend
Wenn Führung zum Dialog wird: Einblick in einen Trend
Immer mehr Unternehmen schreiben Führungspositionen als Co-Leitungsstelle aus, doch ist die geteilte Verantwortung wirklich das Führungsmodell der Zukunft? Im Interview beleuchtet Ronald Ivancic, Kursleiter des CAS Führen in Zeiten des Wandels die verschiedenen Aspekte von Co-Leadership und zeigt auf, wovon dessen Erfolg abhängig ist. Ein Blick hinter die Kulissen eines Führungsmodells, das genauso viel verlangt, wie es verspricht.
  • 01.09.2025
  • 1 min
Unter derselben Sonne haben viele Lösungen Platz
Unter derselben Sonne haben viele Lösungen Platz
Auf Dächern gehören Photovoltaikanlagen mittlerweile zum gewohnten Bild. Doch zunehmend finden sich Solarpanels auch an weniger konventionellen Orten – etwa zwischen Bahnschienen, über Himbeerplantagen, oder sogar an Staumauern im Gebirge. Welche Bedeutung haben solche Projekte für die Energiewende und was sind deren Sonnen- und Schattenseiten? Für Evelyn Bamberger und Markus Markstaler von der OST – Ostschweizer Fachhochschule steht fest: Dächer bilden weiterhin das Rückgrat der Solarstromproduktion, aber alternative Flächen können eine sinnvolle Ergänzung sein – trotz Herausforderungen.
  • 20.08.2025
  • 1 min
«Data Sharing»-Fachbuch für KMU – mit Beteiligung der OST & zum Vorzugspreis
«Data Sharing»-Fachbuch für KMU – mit Beteiligung der OST & zum Vorzugspreis
Das Fachbuch «Data Sharing für KMU, Voraussetzungen und Instrumente für die gemeinsame Nutzung von Daten» bietet eine fundierte und praxisnahe Auseinandersetzung mit der Frage, wie kleine und mittlere Unternehmen das wirtschaftliche Potenzial ihrer Daten erschliessen können. Das Buch wurde mit tatkräftiger Unterstützung der OST – Ostschweizer Fachhochschule erstellt. FH-SCHWEIZ-Mitglieder erhalten 15 % Rabatt.
  • 08.07.2025
  • 1 min
Geldwäscherei: Wenn die verlassene Bar boomt und sich das Schnitzel wundersam vermehrt
Geldwäscherei: Wenn die verlassene Bar boomt und sich das Schnitzel wundersam vermehrt
Wer schmutziges Geld waschen will, braucht keine Waschmaschine, sondern ein überzeugendes Tarngeschäft, ein Netzwerk aus Scheinfirmen und eine Bank, die nicht alle Transaktionen kritisch hinterfragt. Eine zentrale Rolle spielen auch verschwiegene Anwälte oder diskrete Treuhänderinnen, die stellvertretend Investitionen tätigen – zum Beispiel in Immobilien oder Kunstwerke. Entsprechende Praktiken sind in der Schweiz trotz strenger Sorgfalts- und Meldepflichten nach wie vor verbreitet. Die Politik diskutiert deshalb immer wieder über schärfere Gesetze. Doch woran erkennt man Geldwäscherei überhaupt? Welche Warnsignale gibt es? Und welche Massnahmen sind wirksam?
  • 03.07.2025
  • 1 min
«Easytube» verhilft Schülerinnen und Schülern mit kognitiven Beeinträchtigungen zu mehr Selbstständigkeit
«Easytube» verhilft Schülerinnen und Schülern mit kognitiven Beeinträchtigungen zu mehr Selbstständigkeit
Die Schweiz benachteiligt Menschen mit Behinderungen im Bildungsbereich, kritisiert die UNO. Doch gerade für sie ist die Schule ein zentraler Ort, um Selbstbestimmung und Eigenständigkeit zu erlernen. Digitale Hilfsmittel können dabei eine wichtige Unterstützung bieten. Eine solche Anwendung haben eine Absolventin und zwei Absolventen des MAS Human Computer Interaction Design der OST – Ostschweizer Fachhochschule entwickelt. Mit dem Video-Player «Easytube» wollen sie die Selbstständigkeit von Schülerinnen und Schülern mit kognitiven Beeinträchtigungen fördern.
  • 24.06.2025
  • 1 min
Drei zukunftsweisende Projekte für mehr Lebensqualität im Alter erhalten den Age Innovation Prize 2025
Drei zukunftsweisende Projekte für mehr Lebensqualität im Alter erhalten den Age Innovation Prize 2025
Ein innovativer Scanner gegen Mangelernährung, eine neue Technologie zur Warnung vor Thrombose und ein wegweisendes Training zur Verhinderung von Stürzen werden mit dem Age Innovation Prize 2025 ausgezeichnet. Die drei Gewinnerprojekte überzeugten besonders durch die Anwendung neuartiger Technologien für eine nachhaltige Verbesserung der Lebenssituation älterer Menschen. Lanciert wurde der Preis vom Institut für Altersforschung der OST – Ostschweizer Fachhochschule in Zusammenarbeit mit Margerite und EY in der Schweiz.
  • 20.06.2025
  • 1 min