Auf dieser Seite werden Cookies verwendet. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert Inhalte und Werbung anzuzeigen. Indem du die Seite benutzt, stimmst du der Cookie-Nutzung zu. Weitere Infos
Auf dieser Seite werden Cookies verwendet. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert Inhalte und Werbung anzuzeigen. Indem du die Seite benutzt, stimmst du der Cookie-Nutzung zu. Weitere Infos
FH SCHWEIZ
Konradstrasse 6
8005 Zürich
Tel. 079 843 47 57
fhnews@fhschweiz.ch
Version 1.1, gültig ab 1. Oktober 2019 bis auf Widerruf
FH SCHWEIZ legt grossen Wert auf den Schutz der Persönlichkeitsrechte der Nutzerinnen und Nutzer des Newsrooms. FH SCHWEIZ hält sich an die anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen und ergreift die notwendigen Massnahmen zum Schutz der Daten.
Daten werden nur zu jenen jeweiligen Zwecken verwendet, die in der vorliegenden Datenschutzerklärung mitgeteilt werden. FH SCHWEIZ ergreift die notwendigen Vorsichtsmassnahmen, damit Personendaten vor Verlust, Diebstahl und Missbrauch geschützt werden. Anfragen zum Datenschutz sind zu richten an: privacy@fhschweiz.ch
2.1. Bei der Registrierung
Bei der Registrierung auf fhnews.ch als Autorin und Autor und/oder als anderweitige Nutzerin oder Nutzer (beispielsweise bei einer Kommentarfunktion oder bei Wettbewerben) oder beim Wunsch nach einem Newsletter erhebt FH SCHWEIZ folgende personenbezogene Daten: Vor- und Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Postleitzahl und allenfalls weitere Daten wie Telefonnummern sowie sämtliche, vom sich Registrierenden freiwillig eingetragenen Daten. Im Falle einer Registration im Newsroom können auch Funktion und Firmenzugehörigkeit oder bei einem Hochschulstudium auch der Namen dieser Hochschule erhoben werden.
Diese Daten werden für die Abwicklung des eingegangenen Nutzungsverhältnisses, für die Ermöglichung und Überprüfung des Zugangs, zur Korrespondenz, bzw. der vertragsgemässen Nutzung des Newsrooms verwendet und werden auf dieser Grundlage verarbeitet. Die Daten werden des Weiteren zur Kundenpflege, zu Marketingzwecken sowie für zugeschnittene Werbung und zur bedarfsgerechten Gestaltung derselben verwendet.
Die Online-Übermittlung von Daten zwischen dem Browser einer Nutzerin oder eines Nutzers und den Servern von Swisscom (welche die Server hostet) erfolgt verschlüsselt über das HTTPS-Protokoll. Damit die Funktionalität dieser Verschlüsselungstechnik ermöglicht werden kann, wird die Verwendung der gängigen Browser in den jeweils aktuellen Versionen empfohlen.
2.2. Cookies (anonyme Nutzung)
Beim Besuch der Website fhnews.ch werden mittels sogenannten «Cookies» oder ähnlichen Techniken Daten erhoben, gespeichert und verwendet. Dabei handelt es sich um Textdateien, die auf dem System der Nutzerin und des Nutzers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Diese Technologie erlaubt es, einzelne Nutzerinnen und Nutzer als (wiederkehrende) Besucherinnen und Besucher zu erkennen und ihnen individualisierte Inhalte und Produkte zu unterbreiten. Allgemein dient der Einsatz von Cookies dazu, die Dienste zu verbessern und effektiver zu machen.
Nutzerinnen und Nutzer können das Speichern von Cookies verhindern, indem sie in ihren Browser-Einstellungen «keine Cookies akzeptieren» wählen. Dies kann jedoch die Funktionalität der Produkte behindern und eine Optimierung der Online-Dienste für Nutzerinnen und Nutzer erschweren.
Die Nutzung der digitalen Angebote wird überdies mittels verschiedener technischer Systeme, überwiegend von Drittanbietern, gemessen und ausgewertet. Diese Messungen können sowohl anonym als auch personenbezogen erfolgen. Unter Ziffer 2.3 und 2.4 werden die wichtigsten verwendeten Analysedienste sowie weitere Informationen dazu aufgeführt.
2.3. Google Analytics
Zu statistischen Zwecken und für die Optimierung der Website fhnews.ch wird Google Analytics benutzt. Bei der Verwendung von Google Analytics werden keine personenbezogenen Daten gesammelt. Weitere Informationen über Google Analytics siehe https://support.google.com/analytics.
Die vorgenannten Technologien werden insbesondere zur Analyse des Surfverhaltens der Nutzerinnen und Nutzer und zur Reichweitenmessung erhoben. Mit der Reichweitenmessung kann ermittelt werden, wie viele Zielpersonen eines Werbetreibenden erreicht werden können. Die mit solchen Technologien erhobenen Informationen können zudem zu Marketingzwecken, zur Verbesserung der Produkte und der Websites, zur Auswertung des Nutzungsverhaltens, zur Auslieferung zielgruppengerechter Werbeformate und zur bedarfsgerechten Gestaltung derselben verwendet werden.
Nutzerinnen und Nutzer können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf die Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inklusive ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-PlugIn heruntergeladen und installiert wird: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
2.4. Plug-Ins und andere Einbindungen von Angeboten Dritter
Die digitalen Angebote von FH SCHWEIZ sind auf vielfältige Weise mit Funktionen und Systemen Dritter vernetzt, so etwa durch Einbindung von Plug-Ins sozialer Netzwerke Dritter, wie insbesondere Facebook, LinkedIn oder Twitter. Wenn Nutzerinnen und Nutzer bei diesen Dritten ein Benutzerkonto haben, ist es diesen Dritten unter Umständen ebenfalls möglich, die Nutzung der digitalen Angebote von FH SCHWEIZ zu messen und auszuwerten. Dabei können weitere personenbezogene Daten wie IP-Adresse, persönliche Browsereinstellungen und andere Parameter an diese Dritten übermittelt und dort gespeichert werden. Über die Nutzung solcherart durch Dritte erhobener personenbezogener Daten hat FH SCHWEIZ keine Kontrolle und übernimmt keine Verantwortung oder Haftung.
FH SCHWEIZ gibt Daten nur weiter bei folgenden Gründen:
FH SCHWEIZ arbeitet mit externen Dienstleistungspartnern zusammen (der Provider Multidigital erhält Informationen, um das Hosting der Website sicherzustellen / Google-Analytics wertet die Seite aus / Campaign-Monitor wertet die Newsletter aus / weitere Partner erhalten beispielsweise die Angaben von Personen, die an einem Wettbewerb teilnehmen). Diese werden sorgfältig ausgewählt und erfüllen hohe Datenschutz- und Sicherheitsstandards. Diesen Dienstleistungspartnern werden Daten nur insoweit offengelegt, als dies für die Erbringung der angebotenen Dienste erforderlich ist
Bei einem Verkauf, einer Fusion oder sonstigen Reorganisation einiger oder aller Vermögenswerte von FH SCHWEIZ können Personendaten im Rahmen dieser Transaktion oder Reorganisation übermittelt, übertragen, verkauft oder anderweitig mit Dritten geteilt werden, soweit sich der Zweck nicht wesentlich ändert.
FH SCHWEIZ verwendet und behält Daten nur so lange, wie es gemäss dem betreffenden Verarbeitungszweck notwendig ist oder eine andere rechtliche Grundlage dafür besteht. Daten, die FH SCHWEIZ aufgrund einer Vertragsbeziehung mitbesitzt, werden mindestens so lange aufbewahrt wie die Vertragsbeziehung besteht und Verjährungsfristen für mögliche Ansprüche von FH SCHWEIZ laufen oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Recht auf Auskunft und Berichtigung
Nutzerinnen und Nutzer haben das Recht, von FH SCHWEIZ jederzeit unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, ob und welche Daten FH SCHWEIZ von ihnen verarbeitet werden. Zudem können sie verlangen, dass unrichtige Daten in den durch FH SCHWEIZ kontrollierten Systemen berichtigt oder vervollständigt werden.
Recht auf Löschung und Einschränkung
Nutzerinnen und Nutzer haben das Recht, von FH SCHWEIZ die Löschung oder die Einschränkung der Bearbeitung ihrer Personendaten zu verlangen.
Es ist zu beachten, dass FH SCHWEIZ auch nach der Aufforderung zur Löschung von Personendaten diese gegebenenfalls aufgrund gesetzlicher oder vertraglicher Pflichten aufbewahren muss und in diesem Fall die Daten soweit erforderlich nur einschränken bzw. sperren kann. Ferner kann eine Löschung von Daten zur Folge haben, dass diese von ihnen registrierte Dienste nicht mehr weiter beziehen oder nutzen können.
Widerspruchsrecht
Nutzerinnen und Nutzer haben das Recht auf Widerspruch gegen die Bearbeitung ihrer Daten, welches sie bei FH SCHWEIZ geltend machen können (siehe dazu Ziffer 6).
Widerruf der Einwilligung
Nutzerinnen und Nutzer können ihre Einwilligungen zu Datenbearbeitungen, grundsätzlich mit Wirkung für die Zukunft, jederzeit widerrufen. Im Fall eines Widerrufs kann FH SCHWEIZ ihnen unter Umständen eine personalisierte Nutzung nicht mehr zur Verfügung stellen.
Recht auf Beschwerde
Nutzerinnen und Nutzer haben das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde bezüglich Datenbearbeitungen zu erheben. Dies können sie bei der Aufsichtsbehörde an ihrem Wohnort, Arbeitsplatz oder dem Ort der vermuteten Datenschutzverletzung vornehmen.
Bei Fragen oder Anregungen über den von FH SCHWEIZ gelebten Datenschutz, für Informationen bezüglich der Rechte oder für deren Geltendmachung von Nutzerinnen und Nutzer, können sich diese an FH SCHWEIZ wenden.
FH SCHWEIZ behält sich ausdrücklich das Recht vor, die vorliegende Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Alle registrierten Autorinnen und Autoren werden mindestens 30 Tage im Voraus über eine Anpassung informiert. Die registrierten Nutzerinnen und Nutzer werden im Voraus in den regelmässigen Informationen darauf hingewiesen. Widersprüche sind innert 10 Tagen an privacy@fhschweiz.ch zu melden und schriftlich zu begründen.
Für die vorliegende Datenschutzerklärung und alle damit im Zusammenhang stehenden Aktivitäten auf fhnews.ch gilt als Gerichtsstand Zürich (Schweiz). Für Nutzerinnen und Nutzer bzw. für Autorinnen und Autoren mit ausländischem Geschäfts- oder Wohnsitz gilt Zürich (Schweiz) als Betreibungsort und als ausschliesslicher Gerichtsstand für alle Verfahren. Auf das Vertragsverhältnis ist ausschliesslich Schweizerisches Recht unter Ausschluss des Bundesgesetzes über das internationale Privatrecht (IPRG) und des UN-Kaufrechts (CISG) anwendbar.