OST

OST

Ostschweizer Fachhochschule
«Narben auf der Seele»
«Narben auf der Seele»
47 Millionen Kinder und Jugendliche waren 2023 weltweit auf der Flucht vor Krieg, Konflikten und Verfolgung. Viele leiden in der Folge an Angstzuständen, Depressionen und Schlafstörungen und sind dadurch in ihrer Entwicklung beeinträchtigt. Prof. Gabriella Schmid leitet den CAS Traumapädagogik und Traumaberatung an der OST – Ostschweizer Fachhochschule und erklärt im Interview, was es bedeutet, wenn ganze Generationen Traumata erleben.
  • 20.09.2024
  • 1 min
Wirtschaftlich sonnige Aussichten dank Prognosetool
Wirtschaftlich sonnige Aussichten dank Prognosetool
Wie viel Energie eine Photovoltaik-Anlage produziert, variiert von Tag zu Tag – je nach Wetterverhältnissen. Für Betreiberinnen und Betreiber kann es deshalb schwierig sein, abzuschätzen, mit welchen Stromerträgen sie rechnen dürfen. Doch um die Anlagen effizient zu nutzen und deren Wirtschaftlichkeit zu optimieren, sind möglichst präzise Prognosen wichtig, insbesondere für Energieversorgungsunternehmen. Zwei Absolventen des CAS Energie digital an der OST – Ostschweizer Fachhochschule haben ein neues Tool entwickelt, das die Energieerträge von Solaranlagen voraussagen kann.
  • 02.09.2024
  • 1 min
Geschlechtsspezifische Unterschiede auch bei schwerkranken Menschen besser berücksichtigen
Geschlechtsspezifische Unterschiede auch bei schwerkranken Menschen besser berücksichtigen
Menschen erkranken je nach Geschlecht unterschiedlich. Da die Medizin traditionell auf den Mann ausgerichtet ist, sind Frauen in der Versorgung benachteiligt. Die Gendermedizin nimmt sich dieser Herausforderung an – mit dem Ziel, geschlechtsspezifische Bedürfnisse besser zu berücksichtigen. Auch in der Palliative Care, der Begleitung unheilbar kranker Menschen, gewinnt diese noch junge Disziplin an Bedeutung. So zeigen Studien, dass bei Betroffenen am Lebensende je nach Geschlecht unterschiedliche Verhaltensweisen sowie Problemstellungen auftreten und dass Frauen oft andere Sorgen und Schmerzempfindungen haben als Männer. Um auf die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten eingehen zu können, ist auch eine Gleichstellung der Geschlechter bei den Fachkräften des Gesundheitswesens notwendig. Eine weitere Herkulesaufgabe, zumal die Pflegearbeit hauptsächlich von Frauen geleistet wird, während höhere Positionen und prestigeträchtige medizinische Bereiche meist männlich dominiert sind.
  • 30.08.2024
  • 1 min
«Die Schweiz ist exponiert und gefährdet»
«Die Schweiz ist exponiert und gefährdet»
Lahmgelegte Flughäfen und Spitäler, Attacken auf den Bund und Energieversorger – ob aufgrund von IT-Pannen oder Hackerangriffen, das Cyber-Risiko in der Schweiz hat zugenommen. Ivan Bütler, IT-Sicherheitsexperte und Kursleiter des CAS Cyber Security an der OST – Ostschweizer Fachhochschule, erklärt im Interview, warum unsere IT-Abhängigkeit ein Problem ist, welche Rolle die Cyber-Resilienz dabei spielt und was die Schweiz im Bereich Cyber Security verbessern könnte.
  • 30.08.2024
  • 1 min
Wie findet Unterricht an Hochschulen im Jahr 2030 statt?
Wie findet Unterricht an Hochschulen im Jahr 2030 statt?
Lernen mit dem Chatbot, Vorlesungen in der Virtual Reality und Prüfungen, die von Künstlicher Intelligenz korrigiert werden – so könnte man sich die Lehre an Hochschulen im Jahr 2030 vorstellen. Wie realistisch ist dieses Zukunftsszenario? Im Interview zeigen Prof. David Kobler, Kursleiter des CAS Hochschuldidaktik, und Prof. Dr. Annette Bauer-Klebl, Projektleiterin am Zentrum für Hochschulbildung (ZHB) der OST – Ostschweizer Fachhochschule, die Chancen und Risiken von Digitalisierung und KI in der Hochschullehre auf.
  • 15.07.2024
  • 1 min
«Mit alpinen Solaranlagen und Windkraft können wir die Stromproduktion im Winter steigern»
«Mit alpinen Solaranlagen und Windkraft können wir die Stromproduktion im Winter steigern»
Die Schweizer Stimmbevölkerung hat am 9. Juni 2024 das Stromgesetz deutlich angenommen und damit einem raschen Ausbau erneuerbarer Energien zugestimmt. Matthias Berthold, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der OST – Ostschweizer Fachhochschule und Dozent im MAS Energiesysteme, sieht darin eine wichtige Grundlage für eine grüne und unabhängige Stromversorgung der Schweiz. Im Interview spricht er darüber, welchen besonderen Nutzen Solaranlagen in den Bergen erfüllen, was es braucht, um die Akzeptanz gegenüber Windrädern zu erhöhen, und warum Stromampeln Sinn ergeben.
  • 02.07.2024
  • 1 min
«Manche blühen bei uns richtig auf»
«Manche blühen bei uns richtig auf»
Im Wohn- und Pflegeheim Lindenbaum in Züberwangen ist kein Tag wie der andere. Genau das fasziniert Heimleiter Simon Gerber. Der 43-Jährige schätzt die Vielfalt der Menschen, die im «Lindenbaum» leben oder arbeiten und den Ort lebendig machen. Neben klassischen Leitungsaufgaben nimmt er sich auch immer wieder bewusst Zeit für die kleinen Dinge, die den Alltag im «Lindenbaum» ausmachen – sei es Singen, Lottozahlen verlesen oder Zöpfe flechten.
  • 01.07.2024
  • 1 min