«Respekt vor handwerklicher Qualität - ein Wert, der mich bis heute begleitet.»

Dominic Lüthi, Gründer und CEO von VRMandat.com und gelernter Maschinenzeichner, engagiert sich als FH-Botschafter. Mit seinem Engagement zeigt er den Erfolg der Berufsbildung auf und unterstützt Schüler:innen bei der Berufswahl.

Was waren Herausforderungen während deiner Berufslehre als Maschinenzeichner?

Ich war jung, voller Ideen – und manchmal etwas schneller unterwegs als der Arbeitsalltag es zulassen wollte. Die grösste Herausforderung während der vierjährigen Lehrzeit war wohl das Aushalten von Strukturen, die weniger beweglich waren als ich selbst. Gleichzeitig habe ich in dieser Zeit gelernt, wie wichtig Durchhaltevermögen, Präzision und Teamarbeit sind – insbesondere im Zusammenspiel von Verkauf, Arbeitsvorbereitung, Konstruktion, Fertigung und Bemusterung.

Der Respekt vor handwerklicher Qualität wurde nicht nur während meiner Lehrzeit, sondern besonders im Werkstattpraktikum stark geprägt – ein Wert, der mich bis heute begleitet. Diese Haltung – typisch für die Schweizer Industrie – ist ein wichtiger Pfeiler für Verlässlichkeit, Exportstärke und technologische Glaubwürdigkeit unseres Landes.

Warum setzt du dich als FH-Botschafter ein?

Weil ich vom Schweizer Bildungssystem überzeugt bin – insbesondere von der Berufsbildung und ihrem Durchlässigkeitsprinzip.

Als Gründer der ersten digitalen Matching-Plattform für Verwaltungsratsmitglieder und KMU sehe ich täglich, wie wertvoll praxisnah ausgebildete Personen, so auch Fachhochschulabsolvent:innen für die Schweizer KMU-Landschaft sind.

Gerade im Verwaltungsrat braucht es unbedingt Kompetenzvielfalt, unterschiedliche Hintergründe, Erfahrungen und Sichtweisen. Mein Engagement ist daher nicht nur persönlich, sondern auch ein Beitrag zur Stärkung unserer grossen und tragenden KMU-Landschaft.

Ich engagiere mich als FH-Botschafter, weil ich überzeugt bin vom Schweizer Bildungssystem – insbesondere von der Berufsbildung und ihrem Durchlässigkeitsprinzip.

Was hat dich während dem FH-Studium speziell geprägt?

Die Verbindung von Praxis und Theorie, der Austausch in (Lern-)Gruppen und die Diskussionen mit den Dozierenden an der Kalaidos Fachhochschule haben mein Studium stark geprägt.

Ich konnte das, was ich tagsüber im Berufsalltag erlebt habe, am Abend im Studium direkt einordnen – und umgekehrt. Besonders wertvoll war für mich die Planung und Durchführung meiner Masterarbeit zum Thema: „Optimale VR-Komposition in Schweizer KMU“ mit der zentralen Fragestellung: „Existiert in Schweizer KMU ein transparenter, stringenter Prozess, um den bestehenden Verwaltungsrat gezielt zu erweitern oder zu ersetzen?“

Diese Arbeit führte mich direkt in meine heutige Selbständigkeit.

Warum war der praxisorientierte Bildungsweg für dich der richtige?

Weil ich nie nur „im Kopf“ unterwegs war: Ich wollte gestalten, ausprobieren, Mehrwert schaffen und Verantwortung übernehmen. Die Fachhochschule hat mir ermöglicht, Theorie als Werkzeug zu nutzen – nicht als Selbstzweck.

Mein heutiger Berufsalltag, mein Unternehmen, mein Netzwerk – vieles davon basiert auf den Chancen und Erkenntnissen, die mir dieser Weg eröffnet hat.

Mehr zu Dominic LĂĽthi

FH-Botschafter:innen

Hast auch du ursprünglich eine Berufslehre gemacht und besitzt einen interessanten Werdegang? Möchtest du als Inspiration dienen und Schüler:innen bei der Berufsorientierung unterstützen? Dann engagiere dich jetzt als FH-Botschafter:in auf meindschungel.ch. Die Plattform dient dazu den Erfolg der Berufsbildung und die zahlreichen Anschlussmöglichkeiten aufzuzeigen. Passend zum Motto «Dank Berufsbildung zum Erfolg».

Du kannst individuell wählen, wie du dich als FH-Botschafter:in engagieren möchtest. Sei es mit einem Statement oder du stehst für Interviews, für Social Media oder für Besuche bei Schulklassen zur Verfügung. Im 2025 werden die FH-Botschafter:innen auch wieder an den SwissSkills im Einsatz stehen.

Mehr zum Engagement als FH-Botschafter:in

Kommentare