Die schnellen Entwicklungen digitaler Technologien wie Künstliche Intelligenz stellen heutige und kommende Generationen vor grosse Aufgaben; sie eröffnen aber auch neue Möglichkeiten. In vielen Bereichen haben sie bereits für tiefgreifende Veränderungen gesorgt: in Unternehmen ebenso wie in Politik, Gesellschaft und Umwelt. Für Menschen, die diese digitale Transformation aktiv mitprägen wollen, bietet die Hochschule Luzern ab dem Herbstsemester 2025 den neuen Bachelorstudiengang «Business IT & Digital Transformation» am Departement Informatik in Rotkreuz an. Dies hat der Konkordatsrat der Hochschule Luzern an seiner Sitzung vom 16. Mai 2025 beschlossen.
Unsere Studierenden lernen, wie man neue Technologien gezielt einsetzt, um moderne und nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Studiengangleiter Peter Wullschleger
Wir zeigen ihnen etwa, wie man mit Künstlicher Intelligenz, Virtual Reality oder digitalen Plattformen effektive Lösungen für Unternehmen schafft.
Der Studiengang verbindet Informatik mit betriebswirtschaftlichem Wissen. Dafür sorgen Dozierende des Departements Wirtschaft, die in wirtschaftsorientierten Modulen des Studiengangs zum Einsatz kommen. Das Ziel besteht darin, Fachleute auszubilden, die sich in beiden Welten – Technik und Wirtschaft – sicher bewegen können. «Genau dieses Profil ist heute in vielen Unternehmen gefragt», ist Peter Wullschleger überzeugt.
Absolventinnen und Absolventen entwickeln beispielsweise Strategien für die digitale Transformation von Unternehmen und deren Geschäftsmodellen, leiten komplexe IT-Projekte und bauen digitale Systeme auf. Dabei arbeiten sie oft an realen Fragestellungen aus der Praxis. Ihre Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: von Führungsfunktionen in IT-Unternehmen über die Leitung einzelner Geschäftsbereiche bis hin zu Stabsstellen in verschiedenen Branchen.
Der Studiengang (Beginn im Herbst 2025) kann in Vollzeit oder berufsbegleitend absolviert werden. Es gibt verschiedene Vertiefungen. Auch Auslandssemester sind möglich. Ein wichtiger Teil des Studiums ist die enge Verbindung mit der Forschung, zum Beispiel in den Bereichen Robotik und Künstliche Intelligenz.
Das Studium ist modular aufgebaut und erlaubt eine individuelle Vertiefung in Bereichen wie Digital Transformation Engineering, Digital Entrepreneurship, Digital Integration Engineering oder Digital Business Analysis.