
Meist geht es um die Mehrfachbelastung, also Beruf, Studium und Privatleben unter einen Hut zu bringen. Gerade Masterstudierende sind ambitionierte Menschen – sie haben hohe Ansprüche an sich selber. Sie wollen im Beruf gut sein, die Ausbildung erfolgreich abschliessen und gleichzeitig in der Partnerschaft nicht enttäuschen. Die Kunst ist es, zu priorisieren, damit man sich nicht übernimmt und in ein Burnout läuft.
Lieber ĂĽberall einen Schritt zurĂĽckgehen, um ein Ungleichgewicht zu verhindern. Wenn etwa die Beziehung zu stark unter der Arbeitslast leidet, zieht das auch die anderen Bereiche hinunter. Man muss die Aussenperspektive einnehmen und sich fragen: Wo kann ich etwas zurĂĽckschrauben? Mit Sport oder Mentaltraining kann man einer Ăśberlastung auch entgegenwirken. Und gerade bei FĂĽhrungskräften ist die Reflexion wichtig - dass sie bereits frĂĽh lernen, sich mit sich selber auseinanderzusetzen. Teilweise wird Zielen nachgeeilt, ohne zu merken, dass man unglĂĽcklich ist.Â
Karrieren sind bei Frauen selbstverständlicher geworden. Speziell fällt mir aber auch der Wandel bei jüngeren Männern auf. Ich sehe hier ein wachsendes Bedürfnis, Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen. Auch die Loslösung vom Gedanken, Haupternährer sein zu müssen, kann Druck wegnehmen und eine positive psychologische Wirkung haben.
Sich am Markt selber positionieren zu mĂĽssen. Das erfordert immer einen grossen Effort. Aber wenn man schon ĂĽber ein gutes berufliches und privates Netzwerk verfĂĽgt, ist dies bestimmt sehr hilfreich. Ich geniesse es sehr, nahe an den Kundenunternehmen und Klienten zu sein und deren BedĂĽrfnisse hautnah zu spĂĽren.
Sie müssen sich folgende Fragen stellen: Habe ich die Charaktereigenschaften dazu? Bin ich von meinem Produkt überzeugt und bringe ich damit meinen Zielkunden den Nutzen, um ihr Leben zu verbessern? Weiss ich auch, wie ich es vermarkten und mich damit abheben kann? Wenn jemand zwar ein gutes Produkt hat, aber wenige oder keine unternehmerische Stärken besitzt,  rate ich von einer Selbstständigkeit ab. Auch die Ressourcen müssen vorhanden sein, mental wie auch finanziell. Kann ich Schwankungen im Einkommen oder eine längere Durststrecke  durchstehen? Eine der grössten Risiken ist, dass man sich gesundheitlich übernimmt, weil insbesondere der Anfang mit viel Arbeit verbunden ist. Doch auch hier gilt: Jeder Mensch ist anders. Die einen machen es mit einer scheinbaren Leichtigkeit, andere scheitern an einer vermeintlich leichten Aufgabe.
Dieser Beitrag ist als Erstpublikation im Magazin INLINE August 2020 erschienen.