Gemäss aktuellen Studien der Universität Zürich werden in der Schweiz rund 88 Prozent der Verwaltungsratsmitglieder über persönliche Netzwerke oder bestehende Kontakte rekrutiert. Nur etwa 12 Prozent der Mandate entstehen über externe Plattformen oder strukturierte Suchprozesse. Dieses «Buddy-System» führt häufig zu homogenen Gremien und damit zu fehlender Unabhängigkeit und möglichen blinden Flecken.
Quelle: https://www.executive-education.uzh.ch/static/ee-web/de/blog/kmu_verwaltungsrat/
Ein professioneller Auswahlprozess beginnt mit der Frage: Welche Kompetenzen braucht unser Unternehmen heute – und welche in drei bis fünf Jahren auf Stufe Verwaltungsrat?
Die Anforderungen reichen von Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Kommunikation über Strategie- und Finanzkompetenz bis hin zu HR, Change Management und unternehmerischer Erfahrung. Ebenso wichtig sind soziale Kompetenzen: Integrität, Teamfähigkeit und Konfliktkompetenz.
Â
Schon 2008 beschäftigte sich Dominic Lüthi im Rahmen seiner Masterarbeit an der Kalaidos Fachhochschule (unter Betreuung von Dr. Christian Huldi) mit der optimalen Zusammensetzung von Verwaltungsräten in Schweizer KMU. Daraus entstand die Idee, die Auswahl und Rekrutierung systematisch anzugehen und zu digitalisieren. 2012 folgte die Gründung von VRMandat.com, der ersten digitalen Matching-Plattform für Verwaltungsratsmitglieder und KMU in der Schweiz.
Heute vermittelt die Plattform regelmässig Verwaltungsrats- und Beiratspersonen in der Privatwirtschaft – und mit StiftungsratsMandat.com seit einigen Jahren auch in der NPO- und Stiftungswelt. Beide Plattformen fördern Diversität und Unabhängigkeit in der Gremienarbeit und unterstützen KMU sowie gemeinnützige Organisationen dabei, ihre Governance mit einer praxisnahen Do-it-yourself-Methode zu professionalisieren.
Â
Aktuelle Daten zeigen, dass Frauen im Durchschnitt nur rund 20 Prozent der Verwaltungsratsmitglieder in KMU ausmachen; in technologieorientierten Branchen sind es sogar noch weniger. Auch die internationale Diversität ist gering.
Dabei gilt: Divers zusammengesetzte Gremien treffen nachweislich fundiertere Entscheidungen, antizipieren Risiken besser und sind innovativer. Diversität stärkt damit nicht nur die Corporate Governance, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit und ein passenderes Risikomanagement.
Â
Die meisten KMU-Verwaltungsräte in der Schweiz bestehen aus weniger als vier Personen – bei Klein- und Mikro-Unternehmen sogar oft nur aus Eigentümer und CEO. Doch die zunehmende Komplexität erfordert ein breiteres Kompetenzspektrum. Professionalisierung bedeutet daher auch, regelmässig zu prüfen, ob die aktuelle Zusammensetzung noch den strategischen Anforderungen entspricht und ob die vielen Aufgaben des VR auf genügend Köpfe verteilt sind.
Ein kontinuierlicher «VR-Check» – analog zu einer Standortbestimmung – hilft, Kompetenzlücken zu erkennen, Weiterbildungen zu planen und allfällige Erneuerungen frühzeitig einzuleiten. Mehrere Lehrgangsanbieter vermitteln in praxisnahen Programmen das notwendige Rüstzeug, um die Governance-Kompetenzen von Verwaltungsratsmitgliedern gezielt zu stärken.
Quelle: https://vrmandat.com/de/info/weiterbildung#VR-Weiterbildungen
Â
Ein moderner Verwaltungsrat ist divers, unabhängig, lernfähig, krisenresistent, agil und transparent – und entsteht nicht zufällig, sondern durch eine bewusste Zusammensetzung, die über den Freundeskreis der Inhaberschaft hinausgeht.
KMU, die ihre Governance aktiv gestalten, erhöhen nicht nur ihre Zukunftsfähigkeit, sondern schaffen auch Vertrauen bei Eigentümern, Mitarbeitenden, Partnern, Investoren und Aufsichtsbehörden.
Die Kooperation von VRMandat.com mit FH SCHWEIZ zeigt zudem: Das Umfeld der FH-Absolventinnen und -Absolventen ist besonders spannend für Verwaltungsratsmandate. Fachhochschulabsolvent:innen bringen Praxisnähe, Führungserfahrung und interdisziplinäres Denken mit – Eigenschaften, die in modernen Verwaltungsräten gefragter sind denn je.
Â
Dominic Lüthi ist Wirtschaftsinformatiker, engagierter Vater, Dozent an zwei Bildungseinrichtungen und Mitglied in verschiedenen Vorständen.
2012 gründete er die erste Schweizer Online-Plattform zur Vermittlung von Verwaltungsratsmitgliedern für KMU. Mit ihrer praxisnahen Do-it-yourself-Methode fördert die Plattform die Professionalisierung, Managementkompetenz und Diversität in kleinen und mittleren Unternehmen.
Dominic studierte an der Kalaidos Fachhochschule und ist langjähriges Mitglied von FH SCHWEIZ.
Â
LinkedIn-Profil Dominic LĂĽthi <-
Â