Partnerartikel

Vom Eishockey- ins digitale Spielfeld: Samuel Coppeys aussergewöhnliche Laufbahn

  • 08.09.2025
  • 6 min
Samuel Coppey hat seine Schlittschuhe gegen Codezeilen eingetauscht. Der ehemalige Eishockeyspieler arbeitet heute als Business Analyst bei den Vaudoise Versicherungen, wo er seine Energie, seine Neugier und seinen Teamgeist in den Dienst strategischer digitaler Projekte stellt, und dabei Technik mit Business verbindet.


Beim Gespräch mit Samuel Coppey spürt man schnell seine überbordende Energie. Hyperaktiv, leidenschaftlich, neugierig: drei Eigenschaften, die den heutigen Business Analysten bei der Vaudoise gut beschreiben und seinen ungewöhnlichen Werdegang zum Ausdruck bringen. Dieser ist ebenso überraschend wie inspirierend: geprägt von Spitzensport und einer tiefen Begeisterung für Informatik.

Lange war für den gebürtigen Walliser klar, dass sich sein Leben um Eishockey drehen würde. Nach dem Sport-KV an der Handelsschule Martigny spielte er in der zweiten Schweizer Liga auf semiprofessionellem Niveau. Aber Verletzungen machten seinen sportlichen Ambitionen einen Strich durch die Rechnung. «Ich musste einsehen, dass ich nicht bis zur Pensionierung Hockey spielen kann», meint er lächelnd. Er beschloss, sich einer anderen Welt zuzuwenden, die ihn seit seiner Jugend fasziniert: der Informatik.

2014 begann er berufsbegleitend einen Bachelor in Wirtschaftsinformatik an der HES-SO Valais-Wallis. Schon während seiner Ausbildung setzte Samuel viele konkrete Projekte um. Er nahm unter anderem an einem Hackathon (Programmier-Marathon) teil, bei dem er lernte, innerhalb von 48 Stunden aus einer Idee einen Prototyp zu entwickeln. Seine Diplomarbeit war für diese Zeit geradezu visionär: Er entwickelte einen Chatbot, der Treuhänder und ihre Kundinnen und Kunden unterstützte, lange bevor die generative künstliche Intelligenz in unserem Alltag ankam. Seine Leidenschaft für Experimente, Innovation und Problemlösung treibt ihn bis heute an.

Seine erste Anstellung führte Samuel zur Polyright AG, einem Unternehmen mit Sitz in Sitten. Als Full-Stack-Entwickler arbeitete er an verschiedenen Projekten, unter anderem der Entwicklung einer Tablet-Registrierkasse. Eine prägende Erfahrung, die ihn aber auch dazu motivierte, nach grösseren Projekten von strategischer und kollektiver Bedeutung Ausschau zu halten.

So wechselt er im April 2023 als Business Analyst Technologie zur Vaudoise. Diese Rolle passt perfekt zu seinem hybriden Profil: technisch genug, um sich mit den Entwicklern und Architekten auszutauschen, aber auch fachlich orientiert, um die Bedürfnisse der Beraterinnen und Berater und der Kundinnen und Kunden zu verstehen.

Als Business Analyst kann man eine Idee vom Moment ihrer Entstehung bis zur Umsetzung begleiten. Man muss zuhören, umsetzen und Lösungen finden, die für alle funktionieren


Samuel hat in den letzten Jahren an mehreren Schlüsselprojekten mitgewirkt: dem «Portal» – einer internen Anwendung der Vaudoise mit allen Kundeninformationen (Offerten, Verträge, Rechnungen usw.), dem Schadenverfolgungssystem «Track & Trace» und dem Online-Schadenmeldeformular «eFnol». Seit Mai 2025 arbeitet Samuel an einer neuen Verkaufsplattform, die sowohl Beraterinnen und Beratern als auch Kundinnen und Kunden zur Verfügung steht. Über diese Plattform kann eine Offerte angefordert, geändert und online unterschrieben werden. Ein ambitioniertes, agiles Projekt, das Samuels Brückenfunktion zwischen Technik, Business und Nutzererlebnis hervorhebt.

Samuel landete zwar zufällig in der Versicherungswelt, erkannte aber schnell ihre vielfältigen Möglichkeiten.

Ich habe eine Branche entdeckt, die ich nicht kannte. Heute verstehe ich die Erwartungen der verschiedenen Versicherungsberufe. Gerade diese bereichsübergreifende Zusammenarbeit macht meine Arbeit unglaublich spannend


Auch ausserhalb des Büros hat Samuel nichts von seiner Energie eingebüsst. Er spielt in seiner Freizeit weiterhin Eishockey und nutzt seine täglichen Zugfahrten zwischen dem Wallis und Lausanne, um seine Neugier und Gedankenwelt zu bereichern. Künstliche Intelligenz und Blockchain faszinieren ihn. Er liest, hört zu, recherchiert und ist stets bestrebt, die nächsten technologischen Entwicklungen zu antizipieren. Und wann immer er Zeit hat, reist er; denn er ist überzeugt, dass das Kennenlernen anderer Kulturen eine der besten Möglichkeiten ist, offen und neugierig zu bleiben.

Samuels Laufbahn steht für Anpassungsfähigkeit und Lernbereitschaft. Vom Spitzensport zu strategischen digitalen Projekten hat er jeden Karriereschritt genutzt, sich neu zu erfinden und voranzukommen. Ein unkonventionelles Profil voller kommunikativer Energie – und eine treibende Kraft für die digitale Transformation der Vaudoise.

Kommentare