So gelingt die Kommunikation mit gehörlosen Menschen

Roman Probst ist Geschäftsführer von Procom. Die gemeinnützige Stiftung setzt sich als Non-Profit-Organisation für die barrierefreie Kommunikation für gehörlose Menschen und Inklusion ein. Hier erklärt Probst, worauf es in der face-to-face-Kommunikation ankommt – ob direkt oder mit Unterstützung einer Gebärdensprachdolmetscherin.

Do’s – so klappt die Verständigung

  1. Blickkontakt halten
    Gehörlose Menschen hören Dich nicht – sie lesen von Deinen Lippen ab. Daher ist direkter Blickkontakt unerlässlich.


  2. Mimik und Gestik einsetzen
    Spreche auf Hochdeutsch – und nicht zu schnell. Das erleichtert das Lippenlesen. Zusätzliche Gestik und Mimik unterstützen das Verstehen erheblich.


  3. Kommunikation gemeinsam sicherstellen
    Frage aktiv nach, ob Du verstanden wurdest – und bitte selbst um Klärung, wenn Du etwas nicht verstehst. Gute Kommunikation ist Teamwork.

 

Don’ts – das bitte vermeiden

 

  1. Nicht ohne Blickkontakt losreden
    Dein Gegenüber merkt sonst nicht, dass Du sprichst – und verpasst den Einstieg ins Gespräch.


  2. Niemals den Mund verdecken
    Lippenlesen ist zentral. Verdeckte Lippen machen das Gespräch unmöglich.


  3. Beim Sprechen nur die Dolmetscherin anschauen
    Ist eine Gebärdensprachdolmetscherin für die Kommunikation vor Ort? Super, das ist der Idealfall für die Kommunikation mit gehörlosen Menschen. Wichtig: Spreche trotzdem immer direkt die gehörlose Person an, und richte auch deinen Blick auf dein Gegenüber.

 

 

Gebärdensprache: Die Muttersprache der gehörlosen Menschen

In wichtigen Situationen – am Arbeitsplatz, beim Arzt oder am Schalter einer Gemeinde – haben gehörlose Menschen das Recht, dass ihre Sprache verwendet wird: die Gebärdensprache. Dafür wird eine Gebärdensprachdolmetscherin hinzugezogen – vor Ort oder online.

📍 Dolmetschdienste direkt über www.procom.ch einfach buchen.


FĂĽr Unternehmen: jederzeit bereit mit dem Inklusiv-Abo

Mit dem Inklusiv-Abo von PROCOM sind Unternehmen auch auf spontane Besuche vorbereitet. Gespräche werden ad-hoc über eine App live in Gebärdensprache gedolmetscht – schnell, unkompliziert und inklusiv.

Schon ab CHF 145.– erhältlich.
ℹ️ Mehr Infos und Anmeldung: procom.ch/de/inklusiv-abo

Kommentare