Der Studiengang an der HEIG-VD war äusserst bereichernd und lehrreich. Ich bin FH-Botschafter geworden, weil ich meine Erfahrungen und Erlebnisse mit anderen, die vielleicht noch zweifeln, teilen möchte. Das halte ich für sehr wichtig.
Die Berufsmatura ist ein Ausbildungsgang, wo junge Menschen ihre Ausbildung fortsetzen und gleichzeitig Arbeitswelterfahrung sammeln können.
Für mich bedeutete das, zum ersten Mal selbständig und unabhängig von der Familie zu sein.
Die integrierte Berufsmaturität war ein echter Mehrwert für meine Ausbildung, da sie mir Zugang zu breiterem akademischem Wissen verschafft hat. Sie war das perfekte Sprungbrett, um ohne weitere Formalitäten an einer Fachhochschule zu studieren.
Der Studiengang «Betriebswirtschaft» an der HEIG-VD ist die perfekte Fortsetzung eines EFZ als Kaufmann/Kauffrau mit integrierter Berufsmaturität. Ausserdem ist es einer der wenigen akademischen Bachelor-Studiengänge, die man berufsbegleitend absolvieren kann. Die Kombination aus Arbeit und Studium schien mir die beste Möglichkeit zu sein, um weiter beruflich aktiv zu bleiben und gleichzeitig meinen akademischen Lebenslauf zu vervollständigen.
Das Studium deckte eine Vielzahl von Fächern und Fachbereichen ab und vermittelte einen umfassenden Überblick über Tätigkeitsbereiche der Wirtschaft und von Unternehmen.
Das Studium hat mir auch geholfen, eine Organisationsmethode zu entwickeln, um den vielfältigen Herausforderungen im Arbeitsalltag zu begegnen. Um neben dem Job noch zu studieren, braucht es eine ganze Reihe an Fähigkeiten, insbesondere beim Zeit- und Stressmanagement.
Weiterbildung ist wichtig, um sich weiterzuentwickeln und sein Wissen auf dem neuesten Stand zu halten. Aus diesem Grund habe ich kurz nach meinem Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschaft einen Executive MBA an der HEIG-VD begonnen.
Ich bin glücklich und stolz darauf, seit über 20 Jahren Teil der Vaudoise-Gruppe zu sein.
Ich konnte fünf, sechs verschiedene Positionen bekleiden und dabei immer mehr Verantwortung übernehmen.
Ich danke dem Unternehmen und insbesondere dem Management, dass ich mich in einem Klima des Vertrauens und des ständigen Dialogs weiterentwickeln konnte. So konnte ich Berufs- und Führungserfahrung bei immer anspruchsvolleren Projekten und Herausforderungen sammeln.
Meine Aufgabe als Dienststellenleiter Product Owner der Abteilung P&C ist es, das Team der Product Owner bei der Verwaltung und Weiterentwicklung von Produkten und Dienstleistungen im Bereich Property & Casualty (Sach- und Haftpflichtversicherungen) zu betreuen und zu begleiten. Ich stelle sicher, dass die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden und Stakeholder richtig verstanden und in konkrete Funktionen umgesetzt werden, und sorge gleichzeitig dafür, dass sie mit der Produktvision übereinstimmen. Ausserdem muss ich Projekte priorisieren, die Koordination zwischen den Fach- und IT-Teams sowie die Überwachung der Lösungsentwicklung gewährleisten, um den Mehrwert für das Unternehmen und unsere Versicherten zu maximieren.
Um meine derzeitige Funktion als Leiter der Product Owner der Abteilung P&C auszuüben, sind mehrere Fähigkeiten unerlässlich. Zunächst einmal muss man Aufgaben effizient organisieren und priorisieren, um ein gutes Projektmanagement und die Koordination zwischen den verschiedenen Teams zu gewährleisten. Eine ausgeprägte Fähigkeit zum Zuhören und zur Kommunikation ist ebenfalls unerlässlich, um die Kunden- und Stakeholder-Bedürfnisse zu verstehen und gleichzeitig die Kohärenz der Produktvision zu gewährleisten. Darüber hinaus muss man agil und analytisch denken können, um geeignete Lösungen für die täglichen Herausforderungen zu finden und gleichzeitig flexibel auf Veränderungen reagieren zu können. Schliesslich sind Zeit- und Stressmanagement sowie Führungsqualitäten zur Begleitung und Motivation des Teams wichtige Eigenschaften, um diese anspruchsvolle Aufgabe erfolgreich zu bewältigen.
«Consistency is the key to success». Beständigkeit ist der Schlüssel zum Erfolg, denn nur so macht man kontinuierlich Fortschritte, entwickelt langfristig Kompetenzen und kann ehrgeizige Ziele in erreichbare Etappen umwandeln. Durch Kontinuität, auch in kleinen Schritten, erwirbt man nachhaltige Gewohnheiten, die zu beachtlichen Ergebnissen führen, selbst wenn die anfängliche Motivation tendenziell nachlassen kann.