Hypothek im Alter – So sichern Sie die Finanzierung Ihres Eigenheims im Ruhestand

  • 10.11.2025
  • 4 min
Das eigene Zuhause begleitet viele Menschen ein Leben lang – doch was passiert mit der Hypothek nach der Pensionierung? Während des Erwerbslebens ist die Finanzierung tragbar, doch mit dem Renteneintritt verändert sich die finanzielle Situation. Die monatlichen Einnahmen sinken meist, gleichzeitig bleiben Wohnkosten bestehen. Viele Menschen fragen sich vor der Pensionierung: Kann ich meine Hypothek auch im Alter noch behalten? Muss ich sie bei der Pensionierung zurückzahlen? Soll ich sie teilweise amortisieren oder anpassen? Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für ältere Menschen?


Die gute Nachricht:
An der Hypothek ändert sich im Ruhestand grundsätzlich nichts – es ist das Einkommen, was nach der Pensionierung oft geringer ausfällt. Eine sorgfältige Planung hilft, Einkommen und Ausgaben aufeinander abzustimmen, finanzielle Engpässe zu vermeiden und das Eigenheim langfristig abzusichern. In diesem Ratgeber erfahren Sie, worauf Sie achten sollten, bis zu welchem Alter man eine Hypothek bekommt und wie Sie Ihr Eigenheim langfristig finanzieren können. Ausserdem zeigen wir Ihnen, wie sie mit der maßgeschneiderten Pensionierungsplanung der Bank Cler selbst bestimmen können, wie Ihre Pensionierung aussieht – für ein sorgenfreies Wohnen im Rentenalter.

Das Wichtigste in KĂĽrze

  • Rentenalter: Mit der Pensionierung verändert sich fĂĽr viele Menschen die finanzielle Lage. Wer seine Einnahmen und Ausgaben frĂĽhzeitig plant, kann finanziellen Spielraum bewahren und sorgenfrei im Eigenheim bleiben.
  • Tragbarkeit: Nach der Pensionierung wird die Tragbarkeit der Hypothek neu berechnet, basierend auf dem neuen Renteneinkommen und dem vorhandenen Vermögen. Die Wohnkosten dĂĽrfen auch nach der Pensionierung nicht mehr als ein Drittel des Einkommens betragen.
  • Hypothekarmodelle: Einkommen, Vermögen und persönliche Wohnpläne sind fĂĽr die Wahl der passenden Hypothek im Alter entscheidend. PrĂĽfen Sie frĂĽhzeitig, welche Hypothek am besten zu Ihrer Lebensphase passt.
  • Zeitpunkt: Mit etwa 50 ist eine erste Beratung fĂĽr die Pensionsplanung sinnvoll. Wir machen gemeinsam mit Ihnen eine erste Auslegeordnung und besprechen, was in den kommenden Jahren und nach der Pensionierung wichtig ist.

 

Was ändert sich an der Hypothek mit der Pensionierung?

Eine Hypothek im Alter unterscheidet sich grundsätzlich nicht von einer Hypothek, die Sie während der Erwerbsjahre aufnehmen. Aber nach der Pensionierung verändert sich Ihre finanzielle Situation: Das regelmässige Einkommen aus der Arbeit fällt weg, dafür stehen die Rente, Erträge aus der Vorsorge oder Anlagen und das Vermögen selbst zur Verfügung. Diese Einnahmen bestimmen, wie hoch eine Hypothek nach der Pensionierung sein darf, um noch tragbar zu sein. Mit unserem Pensionsrechner können Sie Ihre zukünftige Rente ermitteln und erfahren auch, wo Lücken bestehen.

 

Mehr dazu

Schon gewusst? Als Mitglied von FH SCHWEIZ profitieren Sie von bis zu 0,3% Reduktion auf den Hypozins. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.


Kommentare