Partnerartikel

Gendergerechtes Schreiben

Spätestens wenn sich Studierende mit ihrer Bachelor- oder Masterarbeit abmühen, kommen sie um geschlechterneutrales Schreiben nicht mehr herum. Mit unseren Tipps gelingt das auch ohne die unschönen Platzhalter.

Wer ist nicht schon einmal über die «Ärzt:innen» gestolpert? Abgesehen davon, dass dies schwer zu lesen und auszusprechen ist, tut das Ganze auch grammatikalisch weh. Zwar gibt es Ärztinnen, aber eben keine Ärzt. Deshalb hier unsere Tipps, wie gendergerechtes Schreiben auch noch funktioniert.

Tipp 1: Genderneutrale Formulierungen

In Lauftexten sind Platzhalterformen mit Gendersternchen, Doppelpunkt & Co. fehl am Platz. Paarformulierungen wiederum machen das Ganze schnell schwerfällig. Um den Text gut lesbar und abwechslungsreich zu gestalten, bieten sich geschlechterneutrale Begriffe an. Ein paar Beispiele:

Kunden:

Kundschaft, Interessierte, Kaufinteressierte, Kreise, Zielgruppe, Klientel

Mitarbeiter:

Fachkraft, Fachperson, Hilfe, Hilfskraft, Verstärkung, Unterstützung, Profi, Teammitglied, Team, Mitarbeitende, Arbeitnehmende, Personal, Belegschaft

Lehrlinge:

Lernende, Auszubildende, Nachwuchs, Berufsnachwuchs

Besucher/Zuschauer:

Publikum, Gäste, Anwesende

Chef(s):

Leitung, Unternehmensleitung, Abteilungsleitung, Direktion, FĂĽhrung, FĂĽhrungsperson, Verantwortliche/Vorgesetzte in den Chefetagen

Tipp 2: Das praktische Suffix

Durch das HinzufĂĽgen einer Nachsilbe lassen sich geschlechterneutrale Begriffe formulieren. Einige Suffixen sind etwa:

-schaft

Belegschaft, Kundschaft, Schirmherrschaft

-kraft

Hilfskraft, Lehrkraft

-de

Studierende, Teilnehmende

Tipp 3: Vielseitig einsetzbar: alle und jene

Neulich hat uns eine E-Mail mit folgendem Inhalt erreicht: Der Ort wird von den Teilnehmern:Innen bestimmt. Vor lauter Gendern (Plural mit Doppelpunkt und Binnen-I) hat hier die Person vergessen, dass es auch einfach geht: Der Ort wird von jenen bestimmt, die teilnehmen.

Und hier wären wir bei den Wörtchen alle und jene, mit denen cleveres Gendern möglich ist:

Buchhalter:innen

Wir danken all jenen, die in der Buchhaltung wichtige Arbeit leisten.

Bauarbeiter:innen

Das betrifft alle, die auf dem Bau Schwerstarbeit verrichten.

Fussballer:innen

Mit dieser Aktion wollen wir all jene in der Gemeinde erreichen, die Freude am Fussball haben.

Menschenrechtler:innen

Wir sind allen dankbar, die sich vor Ort fĂĽr die Menschenrechte einsetzen.

Tipp 4: Ein neutraler Start

Drei Buchstaben am Satzanfang, und das Gendern erĂĽbrigt sich.

Paarnennung

Bewerberinnen und Bewerber mĂĽssen einen Betreibungsauszug vorlegen.

Alternative

Wer sich bewerben möchte, muss einen Betreibungsauszug vorlegen.

Tipp 5: Das hilfreiche Adjektiv

Zuweilen hilft auch ein Adjektiv aus der Gender-Patsche.

Paarnennung

Wenden Sie sich an eine Psychologin oder an einen Psychologen.

Alternative

Holen Sie sich psychologischen Rat.

Paarnennung

Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beschäftigen sich schon länger mit diesem Phänomen.

Alternative

Dieses Phänomen ist schon länger Teil unserer wissenschaftlichen Untersuchungen.

Tipp 6: Wie wäre es mit der Branche?

Das Gendern kann oftmals umgangen werden, indem die Branche anstelle der Personen genannt wird. Das funktioniert nicht immer, aber ziemlich oft.

Gipser:innen

Mitarbeitende des Gipsergewerbes sind von dieser Regelung ausgenommen.

Pfleger:innen

In der Pflege klagen viele ĂĽber die hohe Belastung.

Verkäufer:innen

Ein freundliches Auftreten ist im Verkauf zentral.

Gärtner:innen

Wir erklären, wie sich die Arbeit im Gartenbau entwickeln wird.

Tipp 7: Die direkte Ansprache

Wenn es ein Text erlaubt, ist die direkte Ansprache eine gute Lösung. Unabhängig davon, ob das höfliche Sie oder das vertrautere Du gewählt wird – auf diese Weise fühlen sich Frauen, Männer und Diverse gleichermassen angesprochen.

Tipp 8: Kreativ sein

Umschreibungen brauchen etwas Übung, aber die Mühe lohnt sich. Der Text läuft flüssiger und gestaltet sich kurzweiliger.

Paarnennung

Wenden Sie sich an Ihre Apothekerin oder Ihren Apotheker.

Alternative

Wenden Sie sich an eine Vertrauensperson in Ihrer Apotheke.

Tipp 9: No-Gos

Gendern darf die deutsche Sprache weder verunstalten noch den Lesefluss behindern. Wenn eine deutsche Uni in ihren Leitplanken schreibt, dass der Gender-Doppelpunkt leser:innenfreundlicher sei, kann man sich schon fragen, wer auf eine solche Wortkreation kommt. Abgesehen davon bietet sich in diesem Fall das neutrale Adjektiv lesefreundlich an. Satzkonstrukte wie etwa «Wenn er/sie mit seinem/ihrer Partner:in verreist, ...» sind ein No-Go. Warum nicht einfach: «Wenn Paare verreisen ...»?

Tipp 10: Externe Hilfe

Wem das geschlechterneutrale Schreiben schwerfällt, sollte sich professionelle Hilfe holen. Die Sprachprofis wissen, wie geschicktes Gendern funktioniert und finden darüber hinaus orthografische und grammatikalische Fehler.

Die Apostroph Group ist die führende Sprachdienstleisterin im DACH-Raum. Wir beherrschen 100 Sprachen, texten, übersetzen, lektorieren, korrigieren, dolmetschen und untertiteln. Bei uns erhalten Mitglieder von FH SCHWEIZ 10 % Rabatt. 

Jetzt profitieren!

Kommentare