Partnerartikel

Wildunfall – was tun?

  • 23.10.2025
  • 4 min
Die Sonne geht langsam unter, im Radio läuft Ihr Lieblingslied und die Landstrasse ist leer – die Fahrt von der Arbeit nach Hause könnte kaum schöner sein. Doch plötzlich läuft ein Reh auf die Fahrbahn. Sie bremsen, aber eine Kollision mit dem Reh lässt sich nicht mehr vermeiden. Was nun?

 

Besonders im Herbst häuft sich die Anzahl solcher Vorfälle. Wenn die Tage kürzer werden, ist das Wild sehr aktiv – vor allem in den Morgen­stunden und am Abend. Ein Unfall mit einem Wildtier ist schnell passiert. Hauptsächlich betroffen sind Rehe, Hirsche und Wild­schweine. Während der Brunftzeit ist das Wild besonders aktiv. Auch wenn sich ein Tier erschreckt, erhöht sich das Risiko, dass es auf die Strasse läuft und es zum Aufprall kommt.

Zum Schutz fĂĽr Mensch und Tier ist bei einem Wildunfall das richtige Verhalten wichtig. Das gilt ĂĽbrigens auch, wenn Sie eine Kollision durch Ausweichen vermeiden und nur das Auto, aber kein Tier zu Schaden gekommen ist.

Tipps: Unfall vermeiden

  • Fahren Sie in Gebieten mit Wild etwas langsamer, insbesondere in der Dämmerung und Nachts, um Wildtiere besser und rechtzeitig zu erkennen. Wildtiere sind dann besonders aktiv. Ein langsameres Tempo verschafft Ihnen mehr Zeit, um zu bremsen und macht das Abbremsen sicherer
  • Achten Sie auf Strassenschilder, die Sie vor Wildwechsel warnen. Fahren Sie an diesen Stellen besonders vorsichtig.
  • Benutzen Sie das Fernlicht, um Tiere wie ein Reh besser zu sehen. Achten Sie darauf, andere Autofahrer nicht zu blenden.
  • Hupen Sie nicht, denn das kann ein Tier Richtung Strasse scheuchen und somit einen Unfall begĂĽnstigen.

 

Und wenn es doch passiert? Was muss ich bei einem Wildunfall tun?

So verhalten Sie sich richtig

Ihnen ist ein Tier ins Auto gelaufen? Atmen Sie tief durch und bewahren Sie Ruhe. Stellen Sie Ihr Auto am Strassenrand ab und gehen Sie wie folgt vor:

  • Warnblinker setzen und Warnweste anziehen.
  • Warndreieck aufstellen und so die Unfallstelle sichern.
  • Unfall der Polizei oder der zuständigen Wildhut melden (Tel. 117) und auf deren Eintreffen warten.
  • Sich dem verletzten Tier nicht nähern oder anfassen.
  • Den Schaden am Auto sofort der Versicherung melden.

 

Es ist ist wichtig, dass Sie den Unfall sofort der Polizei oder Wildhut melden. So können Sie unnötiges Leid des Tiers verhindern. Ausserdem besteht eine gesetzliche Meldepflicht, und wer einen Wildunfall nicht meldet, riskiert eine strafrechtliche Verurteilung gestützt auf das Tierschutzgesetz. Gut zu wissen: Beim tödlichen Anfahren von Vögeln, Kröten und ähnlichen kleinen Wildtieren besteht die Meldepflicht nicht.

Wer kommt fĂĽr den Schaden auf?

Was viele nicht wissen: Wenn Sie einen Wildunfall haben, springt nicht die Haftpflichtversicherung ein. Der Schaden wird von der Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung aus Ihrer Autoversicherung übernommen. Kommt es zu einer Kollision mit einem Wildtier, übernimmt die Teilkaskoversicherung den Schaden an Ihrem Auto. Ist der Schaden hingegen das Resultat eines Ausweichmanövers, dann kommt die Vollkaskoversicherung zum Zuge.

Sicher unter­wegs mit Zurich

Sie möchten Ihre Motor­fahrzeug­versicherung zu Mitgliederkonditionen bei Zurich abschliessen? Mit dem Online-Prämien­rechner erfahren Sie in wenigen Minuten Ihre Prämie und schliessen Ihre Auto­versicherung bequem ab (code: KwBs3LnJ).

Informationen erhalten Sie zudem unter 0840 32 32 32 oder über die Zurich Generalagenturen. Erwähnen Sie Ihre Mitgliedschaft und profitieren Sie von Sonderkonditionen.


Kommentare