
Surfe ich noch auf der richtigen Welle?
Läuft es mit meiner Laufbahn? Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Weiterbildung? Weiss ich, was ich will? Zwei Laufbahnberater mit FH-Weiterbildung bieten im Interview Orientierung.
Läuft es mit meiner Laufbahn? Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Weiterbildung? Weiss ich, was ich will? Zwei Laufbahnberater mit FH-Weiterbildung bieten im Interview Orientierung.
Drei Führungskräfte, drei verschiedene Branchen, drei Karrieren, eine Gemeinsamkeit: Sandra Lienhart, Bernhard Stalder und Barbara Ingold haben alle ein Weiterbildungs-Masterstudium an einer FH absolviert. Ob für Führungsaufgaben oder beim Blick auf Mitarbeitende: Weiterbildung ist für sie ein zentrales Thema.
Erfolg entsteht aus Leidenschaft. Kaum ein Unternehmer verkörpert dies wie FH-Absolvent Roland Brack.
Nach der Familienzeit stieg sie wieder ein und ist heute als Coach und Organisationsentwicklerin tätig. Carmen Zanella hatte stets einen Plan und diesen dank FH-Weiterbildung umgesetzt. Ihr Steckenpferd: interkulturelle Verständigung.
Daniel Amsler lebt seit 17 Jahren in Finnland. So geplant war das nicht. Auch der Start war nicht leicht. Inzwischen möchte er aber auf sein Leben im Norden nicht mehr verzichten.
Ich war zu Besuch beim Institut für Tourismus und Freizeit (ITF) der HTW Chur und wollte von fünf Studierenden wissen, was sie persönlich unter Fernweh verstehen. Die Antworten könnten kaum unterschiedlicher sein.
Die junge Sopranistin Regula Mühlemann erobert gerade die Bühnen der Welt. Entsprechend viel ist sie unterwegs. Ins Lamento über Reisestrapazen mag sie nicht einstimmen. Doch den Umgang damit musste sie erst lernen.
Fernweh ist sein Geschäft: Karim Twerenbold ist im familieneigenen Reiseunternehmen gross geworden und leitet dieses heute. Die Begeisterung für das Reisen reisst nicht ab, auch wenn es sein tägliches Brot ist. Das unternehmerische Rüstzeug hat er an der FHNW erworben.
Ich war zu Besuch bei der BFH Wirtschaft und wollte von den Studierenden wissen, in welcher Umgebung sie am liebsten beruflich tätig wären. Die Antworten zeigen, wie unterschiedlich Bedürfnisse diesbezüglich sind.
Während 25 Jahren als Leiter eines Asylzentrums hat Markus Laib viel erlebt. Seinen reichen Erfahrungsschatz kann er nun in der kantonalen Verwaltung einbringen.
Dank über 10'000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kann die Studie aussagekräftige Daten liefern.