
«Ein gutes Netzwerk ist essenziell»
Interview mit Tino Hellmund, Senior Relationship Manager Securities Finance bei SIX Repo AG und Mitglied Alumni FHNW Angewandte Psychologie, zu seiner fhfriends-Mitgliedschaft.
Interview mit Tino Hellmund, Senior Relationship Manager Securities Finance bei SIX Repo AG und Mitglied Alumni FHNW Angewandte Psychologie, zu seiner fhfriends-Mitgliedschaft.
Mit der Berufsmaturität kann man unter anderem an einer Fachhochschule studieren. Die Quote, wie viele Lernende die BM wählen, unterscheidet sich je nach Beruf aber sehr stark. In einer neuen Studie des Schweizerischen Observatoriums für Berufsbildung OBS EHB werden die Herausforderungen beleuchtet und aufgezeigt, wo noch Potenzial wäre.
Ob Erasmus+ , welches u. a. die Mobilität der Studierenden erlaubt, oder Reformprojekte wie "Kaufleute 2022", FH SCHWEIZ ist bildungspolitisch involviert und setzt sich für die Interessen der Fachhochschul-Absolventinnen und -Absolventen ein.
Interview mit Alfons Pfister, fhfriend, Freelancer Bereich Gebäudetechnik HLKK_GA bei der AFE Project AG, zu seiner fhfriends-Mitgliedschaft.
Vier Firmen erklären, was sie für den Nachwuchs tun und weshalb sie in den Nachwuchs investieren.
Es ist wichtig, dass Zulassungsbedingungen für Weiterbildungen an Fachhochschulen definiert sind. Allerdings ist von Quoten dringend abzusehen, denn das wäre gegen das Prinzip der Durchlässigkeit.
«Was braucht es, damit eine Tätigkeit und Karriere an Fachhochschulen für deren Absolventinnen und Absolventen attraktiv ist?» FH SCHWEIZ ist dieser Frage nachgegangen.
Zurzeit wird einiges durcheinandergewirbelt: So mussten zum Beispiel die im Herbst geplanten Aktivitäten von FH SCHWEIZ an den SwissSkills und am FH-Forum verschoben werden. Trotzdem möchte FH SCHWEIZ dieses Jahr Impulse für die Berufsbildung setzen. Kurzerhand lancierten wir die Kampagne «Unser Nachwuchs».
Die Berufslehre bildet den Start in eine vielversprechende berufliche Zukunft. Lernende und Führungspersonen erzählen uns, warum sie sich für eine Berufslehre entschieden haben.
FH SCHWEIZ begrüsst Anpassungen im Entwurf der Akkreditierungsverordnung HFKG.
Dank über 10'000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kann die Studie aussagekräftige Daten liefern.